A Quiet Place (2018) | Film, Trailer, Kritik (2024)

„A Quiet Place“ fängt mit der Einblendung „Day 89“ an. Was am „Tag null“ geschah und welche Konsequenzen dies mit sich brachte, erfahren wir indes nicht durch Texttafeln, sondern wird uns im Laufe des ersten Aktes in Bildern und (ganz wenigen) Tönen vermittelt.

Zu Beginn sehen wir das Ehepaar Lee und Evelyn Abbott (John Krasinski und Emily Blunt), das sich mit seinen Kindern Regan (Millicent Simmonds), Marcus (Noah Jupe) und Beau (Cade Woodward) barfuß durch eine verlassene und verwüstete Drogerie in einer menschenleer wirkenden, mit ausgehängten Vermisstenmeldungen zugepflasterten Kleinstadt bewegt. Das Quintett kommuniziert ausschließlich in Gebärdensprache miteinander – was auch daran liegt, dass die junge Regan gehörlos ist. Der Grund für die Vermeidung jeglicher Geräusche wird uns hingegen alsbald drastisch vor Augen geführt, als sich die Abbotts wieder auf dem Nachhauseweg befinden und ein von Beau unerlaubt im Laden mitgenommenes Spielzeugflugzeug plötzlich Laute von sich gibt: Aus dem Wald stürzt eine große, schnelle Kreatur herbei – und lässt die fünfköpfige Familie als verstörtes Quartett zurück.

Die Prämisse des Endzeit-Horrordramas ist damit klar: Wer nicht still ist, muss sofort sterben. Nach einem Zeitsprung zum 472. Tag werden uns durch gesammelte Zeitungsartikel sowie Notizen weitere Details zum Hintergrund der Geschichte mitgeteilt: Die Erde wurde vor nunmehr fast 500 Tagen von unbekannten Lebewesen angegriffen, die zwar blind sind, aber umso besser hören können – und Jagd auf alles machen, was Geräusche von sich gibt. Die Abbotts, die offenbar zu den wenigen Überlebenden in ihrem Gebiet zählen, wohnen in einem von Maisfeldern umgebenen Farmhaus und haben für ihren Alltag Methoden entwickelt, um dem Tod durch die Eindringlinge zu entgehen. Doch Evelyn ist hochschwanger – und die bevorstehende Geburt in Anbetracht der Umstände eine besorgniserregende Herausforderung.

Der Film arbeitet in erster Linie mit Stille, lässt uns aber niemals zur Ruhe kommen. Neben der gekonnt aufgebauten, angespannten Atmosphäre sind es vor allem die diversen Strategien des Überlebenskampfes, die A Quiet Place in den ersten zwei Handlungsdritteln überaus reizvoll machen: Während sich Horrorfilmfiguren oft allzu töricht verhalten, wodurch es schwerfällt, wirklich mit ihnen mitzufiebern, hat sich die Abbott-Familie einige bewundernswert kluge Dinge einfallen lassen, um den aggressiv-geräuschempfindlichen Aliens nicht zum Opfer zu fallen – von Fußböden mit exakten Markierungen, die jegliches Knarren verhindern sollen, bis zu einem Lichtsystem, das alle Familienmitglieder im Notfall informiert. Rot bedeutet Gefahr – und Gefahr bedeutet: Sie sind hier!

John Krasinski, der nicht nur die männliche Hauptrolle spielt, sondern mit A Quiet Place zugleich seinen dritten Langfilm in Szene gesetzt und gemeinsam mit Bryan Woods und Scott Beck das Drehbuch verfasst hat, zeigt deutliches Interesse an seinen Figuren: Die Abbotts sind Menschen, die tiefen Schmerz empfinden – über den desolaten Zustand der Welt, über den erlittenen Verlust sowie über innerfamiliäre Konflikte, an denen eine Familie auch unabhängig von einer postapokalyptischen Umgebung zerbrechen kann. Diesen Schmerz teilen die vier Mitglieder jedoch zumeist nicht miteinander, sondern versuchen jeweils, allein damit zurechtzukommen. Das zentrale, vierköpfige Ensemble verkörpert diese physische und psychische Belastung durchweg überzeugend.

Sowohl in seiner wohldurchdachten audiovisuellen Gestaltung als auch in seiner feinfühligen Figurenzeichnung erinnert A Quiet Place an John Hillcoats Cormac-McCarthy-Verfilmung The Road (2009) sowie an die guten Passagen aus M. Night Shyamalans Werken Signs (2002) und The Village (2004). Im abgelegenen Farmhaus sowie in den Wäldern und Feldern schafft Krasinski gelungene Spannungsmomente; obendrein erweist er sich als Nachwuchs-Master of Suspense, wenn er etwa mit einem Nagel, der aus einer Holztreppenstufe heraussteht, Unheil ankündigt. Mit voranschreitender Laufzeit wird der Film zunehmend zu einem Kino des Leidens – insbesondere Emily Blunt (die auch im echten Leben mit Krasinski verheiratet ist) hat in ihrer Rolle einiges zu ertragen. Der Film ergötzt sich allerdings nicht an den schmerzverzerrten Gesichtern und den Qualen seiner Figuren, sondern ist empathisch – und genau deshalb ziemlich hart, ohne auf übertriebene Grausamkeit setzen zu müssen.

Im letzten Drittel häufen sich bedauerlicherweise die Pathos-Gesten; zudem verliert der Schrecken an Wirkung, sobald wir mehr von den extraterrestrischen Wesen zu sehen bekommen. Zwar ist deren äußere Erscheinung durchaus eindrücklich – dennoch werden aus der allgegenwärtigen Gefahr letztlich recht konventionelle CGI-Kreationen und das Bedrohungsszenario mündet in eine nicht gänzlich stimmige Auflösung. Das macht aus A Quiet Place gewiss noch keine filmische Enttäuschung, verhindert aber, dass das Werk zur großen (kleinen) Genre-Sensation wird, die man in den ersten zwei Dritteln zu erkennen und zu erleben glaubt.

A Quiet Place (2018) | Film, Trailer, Kritik (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated:

Views: 6443

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.